| 55. Netzwerktagung am 27./28. März 2025 in Stuttgart | ||
|---|---|---|
| Thema: Künstliche Intelligenz - Impulse für die Schulentwicklung | Autor | Download |
| Tagungsprogramm | DOC | |
| Willkommen im exponentiellen Zeitalter - die disruptive Kraft der KI | Sebastian Zilch | |
| Einsatz von KI in der Bildungslandschaft - Projekte der Deutsche Telekomstiftung | Thomas Schmitt | PPT |
| Conceptboard zur Tagung mit allen weiteren Informationen - auch zum Follow-Up am 5.5.2025 | Ulrich Sambeth u.a. | Link |
| Link |
| 54. Netzwerktagung am 7./8. November 2024 in Wien | ||
|---|---|---|
| Thema: Die datengestützte Schulentwicklung | Autor | Download |
| Tagungsprogramm | ||
| "Big Picture" zum Thema "Qualitätsentwicklung und -sicherung an den österreichischen Schulen | Barbara Pitzer | |
| QMS - Qualitätsmanagementsystem für Schulen in Österreich | Michaela Jonach | |
| Implementierung von QMS aus Sicht der Schule - Herta Firnberg Schulen | Ulrike Zwinger Voctoria Unger | |
| Implementierung von QMS aus Sicht der Schulaufsicht - Bildungsdirektion Salzburg | Andrea Kinschel | |
| Bildungsmonitoring - Das Schuldatenblatt | Andreas Grimm Mark Német | |
| Externe Schulevaluation | Bernhard Chabera | |
| iKMPlus - interne Kompetenzmessung plus | Stephanie Mayer |
| 53. Netzwerktagung am 10./11. April 2024 in Düsseldorf | ||
|---|---|---|
| Thema: Schulleitung Neu denken | Autor | Download |
| Tagungsprogramm | ||
| Wie ist die aktuelle Situation von Schulleitungen in Deutschland | Hanna Pfänder | |
| Vorstellung Thesenpapier "Zukunftsfähige Schule - exzellente Schulleitungen" | Claus Buhren Cornelia v. Ilsemann Wilfried Kretschmer | |
| Neue Wege gehen - Gebrüder Grimm Schule Hamm | Frank Wagner | |
| Fortbildungen als Instrument der Personalgewinnung, Qualifizierung und Professionalisierung von Schulleitungen in NRW | Kerstin Haferkemper Wolfgang Janus | |
| Inhaltliche Schwerpunkte und Arbeitsweisen des Leadership.lab Berlin | Anke Schmidt Katja Hänel | |
| 52. Netzwerktagung am 9./10. November 2023 in Köln | ||
|---|---|---|
| Thema: Kommunikation und Kooperation - neue Arbeitszeitmodelle für Lehrkräfte | Autor | Download |
| Tagungsprogramm | ||
| Einführung in das Tagungsthema | Claus Buhren | |
| Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland - Veränderungsdruck und Handlungsempfehlungen | Mark Rackles | |
| Der neu definierte Berufsauftrag - das Zürcher Modell der Lehrkräftearbeitszeit | Matthias Weisenhorn | |
| Innovationslabor Kooperation und Arbeitszeit - die Arbeitszeitmodelle der Heliosschule Köln und der Josephine Baker Gesamtschule Frankfurt | Marion Hensel, Andreas Niessen, Susanne Gölitzer, Clara Marianow | |
| Kampagne zur Gewinnung neuer Lehrkräfte in Zürich und 11 weiteren Kantonen | Link |
| 51. Netzwerktagung am 9./10. März 2023 In Luxemburg | ||
|---|---|---|
| Thema: Schwerpunkte der aktuellen Handlungsfelder für Schulen und Lehrkräfte durch das IFEN (Institute de Formation de l'Education Nationale) | Autor | Download |
| Einladung | ||
| Tagungsprogramm | ||
| Medienkompass Luxemburg | IFEN | |
| Digital Learning Hub | DLH | |
| Raumkonzepte | IFEN | |
| Workshop - Beratung Digitalität | IFEN | |
| Workshop - Professionalisierung | IFEN | |
| Workshop - Schulbau | IFEN | |
| Link - Digital Learning Hub | DLH | URL |
| 49. Netzwerktagung am 23./24. März 2022 in Köln | ||
|---|---|---|
| Thema: Schulentwicklung in Zeiten der Pandemie | Autor | Download |
| Die S-Clever-Studie - Erkenntnisse aus der Trinationalen Längsschnittstudie zur Pandemie | Tobias Feldhoff | |
| Die Hardtschule Durmersheim und ihr Schul- und Lernkonzept - die Oberflächenstruktur ... die Tiefenstruktur ... die Organisation ... Lernen ist Youtube: Video zur Schulpreisvorstellung der Schule Youtube: Video zum Lernen in der Pandemie Youtube: Video zu Nähe trotz Distanz - Beziehungsarbeit im Fernunterricht aufrecht erhalten | Volker Arntz | PDF Link Link Link |
| Das Goethe Gymnasium in Flensburg | Arnd Reinke | PPT |
| Schulwikis an der Don Bosco Grundschule Köln | Jens Brauhard | |
| Tagungsprogramm | Netzwerk |
| 48. Netzwerktagung am 27./28. Februar 2020 an der Universität Duisburg/Essen | ||
|---|---|---|
| Thema: Kooperation, Unterstützung, Kontrolle? Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen in der Schulentwicklung | Autor | Download |
| Einführung in das Tagungsthema | Nina Bremm, Dominique Klein | |
| Warum Autonomie nicht gut für die Schulen ist | Wolfgang Böttcher | |
| Die Schulaufsicht als Instanz der Beratung? Zur Realisierung eines neuen Handlungs-prinzips im Kontext „klassischer“ Aufgaben | Kathrin Dedering, Lea Kallenbach | |
| Schule im Spannungsverhältnis zwischen Eigenverantwortlichkeit und Schulaufsicht | Sebastian Wurster, Tanja Rettinger, Tobias Feldhoff | |
| Werkstatt "Schule leiten" - Ein Angebot für Schulleitungen und Schulaufsicht in Berlin | Cornelia von Ilsemann, Wilfried Kretschmer | |
| Schulentwicklungsgespäche als Instrument der Schulentwicklungsberatung | Sandra Bülow | |
| Tagungsprogramm | Netzwerk |
| 47. Netzwerktagung am 16./17. Oktober 2019 in Köln | ||
|---|---|---|
| Thema: Schulentwicklungsberatung revisited | Autor | Download |
| 30 Jahre Schulentwicklungsberatung - eine Bilanz | Hans-Günter Rolff | |
| Schulfeedback und Schulentwicklungsberatung in Schleswig-Holstein | Christian Kühme Vivien Kerber | |
| Schulentwicklungsberatung in NRW | Rainer Grüne-Rosenbohm Sabine Müller | |
| Schulentwicklungsberatung in Baden-Württemberg | Gabriele Weinrich Frauke Peters | |
| Das neue Konzept der Schulentwicklungsberatung in Hessen | Joachim Knab | |
| Merkmale erfolgreicher Schulentwicklungsbegleitung | Paul Fayard | |
| Tagungsprogramm | Netzwerk |
| 46. Netzwerktagung am 14./15. März 2019 in Zürich | ||
|---|---|---|
| Thema: Die Rolle der externen Schulevaluation im System der Educational Governance | Autor | Download |
| Die Rolle der externen Evaluation zwischen Einzelschule und Schulsystem | Katharina Maag-Merki | |
| Der Nutzen der externen Schulevaluation aus Sicht der Bildungsverwaltung | Sybille Bayard, Philippe Dietiker | |
| Beitrag der Zürcher Fachstelle für Schulbeurteilung zur Schulentwicklung: Wie gestaltet sie ihre Rolle, wo erkennt sie ihren Nutzen, in welche Richtung soll sie sich weiter entwickeln | Werkstattgespräch | |
| Die Rolle der externen Schulevaluation im Unterstützungssystem der Schulen | Eniko Zala-Mezö | |
| Tagungsprogramm | Netzwerk |
| 45. Netzwerktagung am 27./28. September 2018 in Düsseldorf | ||
|---|---|---|
| Thema: „impakt schulleitung“ – Chancen und Nutzen für die Schul- und Führungs-kräfteentwicklung | Autor | Download |
| Impakt Schulleitung - Chancen und Nutzen für die Schul- und Führungskräfteentwicklung | Miriam Fleischmann | |
| Schulentwicklungsbegleitung und Schulleitungscoaching | Ada-Sophia Luthe | |
| Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Die Präsentation kann über stephan.huber@phzg.ch angefordert werden. | Stephan Huber | |
| Tagungsprogramm | Netzwerk |
| 44. Netzwerktagung am 08./09. März 2018 in Köln | ||
|---|---|---|
| Thema: Mit Daten zu Taten oder wie mithilfe von Daten schulische Entwicklungsprozesse gestaltet werden können | Autor | Download |
| Überblick zur Entwicklung der schulinternen Evaluation in den Bundesländern | Günter Klein, Sabine Müller | |
| Mit Daten entwicklungsorientiert arbeiten - ein Beispiel aus der Schulpraxis | Timo Off | |
| Evidenzorientierte Schulentwicklung als Vorraussetzung für ein erfolgreiches Bildungssystem | Michael Schratz, Christian Wiesner, Livia Rößler | |
| Wege zur Chancengerechtigkeit durch eine veränderte Datennutzung:
Konzepte & Maßnahmen aus Kanada | Anne Sliwka | |
| Förderliche und hinderliche Bedingungen für datengestützte Schul-und Unterrichtsentwicklung | Sebastian Wurster, Tanja Rettinger, Tobias Feldhoff | |
| Tagungsprogramm | Netzwerk |
| 43. Netzwerktagung am 19./20. Oktober 2017 im
Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh
| ||
|---|---|---|
| Thema: Digitale Medien – Chancen und Nutzen für die Unterrichtsentwicklung | Autor | Download |
| Digitale Medien – Chancen und Nutzen für die Unterrichtsentwicklung | Martin Fugmann
| |
| NERDL - Lernmanagement am ESG | ESG | |
| Laptoparbeit am Evangelisch Stiftischen Gymnasium
| ESG | |
| Schule und digitale Bildung | Rüdiger Bockhorst, Christian Ebel | |
| Tagungsprogramm | Netzwerk |
| 42. Netzwerktagung am 02./03. März 2017 an der Sporthochschule Köln | ||
|---|---|---|
| Thema: Qualitätsmanagement in Beruflichen Schulen - Selbstverständnis - Konzepte - Erfahrungen | Autor | Download |
| QM in Beruflichen Schulen - ein Überblick | Detlef Buschfeld | |
| QM in beruflichen Schulen - mehr Frust als Lust? | Sabine Kurz | |
| Kompetenzmessung und Schülerleistung – Ein Projekt zur Sicherung von Unterrichtsqualität | Bruno Stöber | |
| Qualitätsanforderungen an berufliche Schulen aus Sicht ihrer dualen und anderer Partner | Uwe Lehmpfuhl | |
| LQS (Lernerorientierte Qualitätstestierung an Schulen) - Bericht aus der Praxis des Regionalen Berufsbildungszentrums Wirtschaft, Kiel | Wulf Wersig | |
| Tagungsprogramm | Netzwerk |
| 41. Netzwerktagung am 27./28. Oktober 2016 in Meißen | ||
|---|---|---|
| Thema: Kompetenzorientierter Unterricht und Schulentwicklung | Autor | Download |
| Planung und Gestaltung von Schulinterner Lehrerfortbildung zum kompetenzorientierten Unterricht - Animiertes Dokument | Sächsisches Landesinstitut | |
| Kompetenzorientierter Unterricht - Materialien | Sächsisches Landesinstitut | |
| Tagungsprogramm | Netzwerk |
| 40. Netzwerktagung am 07./08. März 2016 an der Sporthochschule Köln | ||
|---|---|---|
| Thema: Schulinspektion und Schulentwicklung | Autor | Download |
| Wie aus Bund-Länder-Inspektionen an Deutschen Schulen im Ausland durch PQM / AQM Schulentwicklung wird... | Ehlert Brüser-Sommer | |
| Kontrollierte Grenzüberschreitung:
Schulinspektion im Spannungsfeld munterschiedlicher Akteure, Funktionen und Handlungsformen | Martina Diedrich | |
| Einflüsse externer Schulevaluation auf das individuelle Handeln von Lehrpersonen und Schulleitungen | Dörte Schott | |
| Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Lernentwicklung | Nicole Haferlandt, Ulf Schweckendiek | |
| Warum die Zürcher Fachstelle bis heute Bestand hat | Isabelle Stöckly, Paul Weber |
| 39. Netzwerktagung am 15./16. Oktober 2015 im Zentrum für Schulleitung und Personalführung in Boppard | ||
|---|---|---|
| Thema: Unterstützung von Schulleitungen zwischen Fachberatung und Coaching | Autor | Download |
| Beratung und Unterstützung von Schulleitungen durch Senior-Expertinnen und -Experten | Ulrike Neumüller | |
| Pilotprojekt Schulleitungs-Coaching NRW | Sonja Gerland-Péus, Paul Baerecke | |
| Schulleitungscoaching aus Perspektive der Schulpsychologen RLP | Oliver Klauk | |
| Antwortenverteilung - Evaluation desBeratungseinsatzes (Senior-Experten) | PL | |
| Arbeitsvorschlag: VIP-Kompetenz-Interview | PL | |
| Bundesnetzwerk Führungskräfteentwicklungim Bildungswesen | Michael Pelzer | |
| Tagungsprogramm | Netzwerk |
| 38. Netzwerktagung am 24./25. März 2015 in Köln | ||
|---|---|---|
| Thema: Selbstevaluationsverfahren der Länder | Autor | Download |
| Hattie und Luuise - Neue Chancen für die Selbstevaluation in Schule und Unterricht | Wolfgang Beywl | |
| LUUISE - Eine Garantie für nützliche Selbstevaluation von Unterricht | Wolfgang Beywl | |
| LeOniE - Das Online-Evaluationsportal für Schulen in Schleswig-Holstein | Bernd-Dieter Stoffer | |
| School Walk-through als Selbstevaluationsverfahren | Martin Hofbauer Tanja Greiter-Westphal | |
| Entwicklung und Nutzung des Selbstevaluationsportals in Berlin und Brandenburg | Holger Gärtner | |
| Tagungsprogramm | Netzwerk |
| 37. Netzwerktagung am 19./20. September 2014 in Hildesheim | ||
|---|---|---|
| Thema: Externe Evaluation am Beispiel der Schulinspektion Niedersachsen | Autor | Download |
| Unterstützung der schulischen Qualitätsentwicklung mit dem weiterentwickelten Inspektionsverfahren in Niedersachsen | Uwe Till |
| 36. Netzwerktagung am 17.-19. Oktober 2013 in Bad Zwischenahn | ||
|---|---|---|
| Thema: Revision der Schulentwicklung | Autor | Download |
| Bilanz der Schulentwicklung - Eine kritisch-konstruktive Analyse der vielfältigen Versuche Schulen zu entwickeln | Claus Buhren | |
| Vom Unterrichten zum Organisieren - Schulentwicklung als Organisation von Unterstützungsmaßnahmen? | Heike de Boer, Benjamin Brass | |
| Rezension zu: Jörg Schlee: Schulentwicklung gescheitert! Die falschen Versprechen der Bildungsreformer | Klaus Halfpap | |
| Thesen zur Schulentwicklung | Jörg Schlee |
| 35. Netzwerktagung vom 13. bis 15. März 2013 in St. Johann/Pongau | ||
|---|---|---|
| Thema: Die Neue Mittelschule - ein Lernatelier | Autor | Download |
| Überblick zum Konzept der Neuen Mittelschulen | BMUK | LINK |
| 34. Netzwerktagung am 20./21. September 2012 in der Odenwaldschule | ||
|---|---|---|
| Thema: Prävention und Intervention in pädagogischen Einrichtungen | Autor | Download |
| Newsletter der Odenwaldschule Herbst 2012 | Katrin Höhmann | |
| 33. Netzwerktagung am 16./17. Februar 2012 in Köln | ||
|---|---|---|
| Thema: "Was wirkt wie?": Empirische Belege der Schul- und Unterrichtsentwicklung - Erwartungen, Gewissheiten und Glaubenssätze | Autor | Download |
| Qualität an Schule und von Unterricht durch Führung? | Armin Lohmann | |
| „Visible Learning“ Hatties Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen – Ergebnisse, Interpretationen und Folgerungen | Ulrich Steffens | |
| Effekte von Schulentwicklung - Am Beispiel des Modellvorhabens ‚Selbstständige Schule‘ in Nordrhein-Westfalen | Tobias Feldhoff | |
| Max-Brauer-Schule | Thorben Gust |
| 32. Netzwerktagung am 26./27. September 2011 in Schleswig | ||
|---|---|---|
| Thema: Schulentwicklung in Schleswig Holstein | Autor | Download |
| Schultagebuch der Gallberggrundschule Schleswig | Anette Moeskes |
| 31. Netzwerktagung am 21./22. März 2011 In Köln | ||
|---|---|---|
| Thema: Inklusion | Autor | Download |
| Hintergründe und Stand der Inkusionsdebatte in Deutschland | Jutta Schöler | |
| Weiterentwicklung und Ausbau inklusiver Bildungsangebote in BaWü | Garz/Stöppler | |
| Einführung und Umsetzung inklusiver Bildungsangebote in Thüringen | Winzer/Amlacher | |
| Länderbericht Rheinland-Pfalz | Koerblein-Bauer | |
| Niedersachsen auf dem Weg zu inklusiveren Schulen | Inge Krämer-Kiliç | |
| Jakob-Muth-Preis für inklusive Schule | Angela Müncher | |
| Tagungsprogramm |
| 30. Netzwerktagung am 20./21. September 2010 in Hamburg | ||
|---|---|---|
| Thema: Hamburger Schulreform – Unterstützungssystem, Wirkungen, Erfahrungen | Download | |
| Tagungsprogramm |
| 29. Netzwerktagung am 11./12. Februar 2010 in Köln | ||
|---|---|---|
| Thema: Wirkungen von Schulinspektion | Autor | Download |
| Download | ||
| Download | ||
| Download | ||
| Download | ||
| Download |
| 28. Netzwerktagung am 17./18. September 2009 in Berlin |
|---|
| Thema: Verankerung des individuellen Lernens in der Berliner Schule |
| 52. Netzwerktagung am 9./10. November 2023 in Köln | ||
|---|---|---|
| Thema: Kommunikation und Kooperation - neue Arbeitszeitmodelle für Lehrkräfte | Autor | Download |
| Tagungsprogramm | ||
| Einführung in das Tagungsthema | Claus Buhren | |
| Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland - Veränderungsdruck und Handlungsempfehlungen | Mark Rackles | |
| Der neu definierte Berufsauftrag - das Zürcher Modell der Lehrkräftearbeitszeit | Matthias Weisenhorn | |
| Innovationslabor Kooperation und Arbeitszeit - die Arbeitszeitmodelle der Heliosschule Köln und der Josephine Baker Gesamtschule Frankfurt | Marion Hensel, Andreas Niessen, Susanne Gölitzer, Clara Marianow | |
| Kampagne zur Gewinnung neuer Lehrkräfte in Zürich und 11 weiteren Kantonen | Link |
| 52. Netzwerktagung am 9./10. November 2023 in Köln | ||
|---|---|---|
| Thema: Kommunikation und Kooperation - neue Arbeitszeitmodelle für Lehrkräfte | Autor | Download |
| Tagungsprogramm | ||
| Einführung in das Tagungsthema | Claus Buhren | |
| Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland - Veränderungsdruck und Handlungsempfehlungen | Mark Rackles | |
| Der neu definierte Berufsauftrag - das Zürcher Modell der Lehrkräftearbeitszeit | Matthias Weisenhorn | |
| Innovationslabor Kooperation und Arbeitszeit - die Arbeitszeitmodelle der Heliosschule Köln und der Josephine Baker Gesamtschule Frankfurt | Marion Hensel, Andreas Niessen, Susanne Gölitzer, Clara Marianow | |
| Kampagne zur Gewinnung neuer Lehrkräfte in Zürich und 11 weiteren Kantonen | Link |
HTML Website Generator